Der Sprechertext ist ein genau so wichtiger Teil des Videoclips wie das Video selbst. Wenn wir bestellte Videos erstellen, ist die Sprachaufnahme der erste Schritt. Erst dann wird die Animation für die fertige Aufnahme erstellt. So können Lücken vermieden werden (wenn der Synchronsprecher nichts sagt, während auf dem Bildschirm noch etwas geschieht) und es wird sichergestellt, dass alles, was auf dem Bildschirm vor sich geht, inhaltlich mit dem Skript text übereinstimmt.
In diesem Artikel möchten wir einige Tipps aus unserer Erfahrung mit dem Schreiben von Sprechertexten teilen.
1. Förmlichkeit Stufe bestimmen.
Achten Sie auf eine einheitliche Ansprache im gesamten Clip.
Achten Sie besonders auf Ihre Wortwahl. Wenn es am Anfang des Clips heißt: „Bitte testen Sie unseren Dienst!“, sollten Sie denselben förmlichen Ton auch in der Mitte („Schauen Sie, wie es funktioniert“) und am Ende („Registrieren Sie sich noch heute“) beibehalten.
2. Geben Sie an, wie Vor- und Nachnamen sowie andere Wörter ausgesprochen werden sollen.
Fremdwörter sollten auf Deutsch ausgeschrieben werden. So werden Unstimmigkeiten vermieden. Beispielsweise könnte der Name „Sebastian“ als „SebAstian“ oder als „SebastiAn“ ausgesprochen werden.
Geben Sie an, welche Vokale bei Vor- und Nachnamen betont werden sollen, ebenso bei Fachbegriffen. Der Nachname „Iwanow“ beispielsweise kann entweder „IwAnow“ oder „IwanOw“ ausgesprochen werden.
Bei Namen, die aus Fremdsprachen entnommen wurden, ist anzugeben, ob sie in ihrer ursprünglichen oder in der deutschen Variante ausgesprochen werden sollen. Der Name der Suchmaschine könnte beispielsweise „Yandex“ ausgesprochen werden (russische Aussprache) oder „Yendex“ (englische Aussprache). Stellen Sie wenn möglich dem Synchronsprecher den Link zu einem Video zur Verfügung, in dem das Wort genau auf die Art und Weise ausgesprochen wird, wie Sie es sich vorstellen. Oder verdeutlichen Sie in eigenen Worten und Anmerkungen, wie der Synchronsprecher bestimmte Wörter aussprechen soll. Zum Beispiel: „Das Substantiv wird ausgesprochen im wie Englischen, ähnlich wie ‚Yendex‘, mit Betonung auf der ersten Silbe.“
3. Zählen Sie die Wörter des Sprechertextes.
Die Länge des Videoclips ist abhängig von der Länge des Sprechertextes. Wenden Sie die folgende einfache Formel an, um die ungefähre Länge des Videos zu berechnen: Beispielsweise spricht ein russischer Sprecher etwa 120 Wörter pro Minute (2 Wörter pro Sekunde). Ein englischer Sprecher spricht durchschnittlich 150 Wörter pro Minute (2,5 Wörter pro Sekunde).
Machen Sie die Länge des Sprechertextes davon abhängig, was genau in einer bestimmten Szene passiert. Besteht eine Szene zum Beispiel nur aus einem Bild, verliert der Zuschauer wahrscheinlich das Interesse, wenn es länger als 5-8 Sekunden steht. Besteht die Szene jedoch aus fünf verschiedenen Elementen, benötigt der Zuschauer mindestens 10 Sekunden, um alles auf dem Bildschirm zu lesen und aufzunehmen.
Dabei müssen die Wörter nicht manuell gezählt werden. Wählen Sie die Option „Tools“ – „Wörter zählen“ bei Google Docs, „Überprüfen“ – „Wörter zählen“ bei MS Word, „Extras“ – „Wörter zählen“ bei Open Office oder suchen Sie einfach bei Google nach Möglichkeiten, die Wortzahl eines Texts zu ermitteln.
4. Schreiben Sie Zahlen aus
Dies hilft Ihnen, sperrige Satzkonstruktionen zu vermeiden. Zum Vergleich:
-
Sie könnten schreiben: „Mit diesem Dienst können sie vom 143. Platz auf den 1. in der Rangordnung vorrücken.“ Diese Satzkonstruktion scheint in Ordnung zu sein, aber...
-
Der Synchronsprecher wird sagen: „ Mit diesem Dienst können sie vom einhundertunddrei und vierzigsten Platz auf den ersten in der Rangordnung vorrücken.“ und dabei die Zahlen im Dativ verwenden.
-
Der Zuschauer wird sich denken: „Meine Güte, was hat er gerade gesagt?”, nachdem er die schwierigen Zahlen im Dativ gehört hat.
Formulieren Sie den Satz besser so um: „Dieser Dienst kann Ihnen dabei helfen, von Platz einhundert und dreiundvierzig auf Platz eins in der Rangordnung vorzurücken.“
5. Schreiben Sie verständlich
Versuchen Sie Folgendes zu vermeiden:
-
gestelzte, ungelenke Konstruktionen: Sagen Sie statt „eine Bestellung aufgeben“ besser „bestellen“; statt „Hilfestellung geben“ lieber „helfen“; statt „führt seine Arbeiten aus“ besser „arbeitet“.
-
Dopplungen: Schreiben Sie statt „Dienst zur Bereitstellung von Dienstleistungen“ schlicht „Dienst“; statt „schnell und pünktlich“ entweder „pünktlich“ oder „unverzüglich“.
-
deskriptive Verallgemeinerungen: statt „qualifizierte Deutschlehrer“ zu sagen, schreiben Sie „jeder Mitarbeiter muss ein Fremdsprachenstudium sowie mindestens ein dreimonatiges Praktikum in Berlin absolviert haben.“
-
Übertreibungen und Lügen. Machen Sie keine Versprechen, die Sie nicht halten können. Dichten Sie einem Unternehmen oder einer Dienstleistung keine fiktiven Vorzüge oder Funktionen an. Seien Sie Ihrem Publikum gegenüber ehrlich.
Es kann zunächst schwierig sein, überflüssige Wörter auszusortieren. Deshalb lieben wir den Dienst Glavred zum Bereinigen von Texten von überflüssigen Wörtern. Außerdem orientieren wir uns an den Worten von Maksim Ilyakov zur Erstellung von informativen Texten.
6. Lesen Sie den Text laut vor.
Möglicherweise haben Sie Formulierungen gewählt, die zweideutig oder komisch klingen, wenn sie laut ausgesprochen werden. Das russische „skrip kolesa“ [Reifenquietschen] kann schließlich auch wie „skipka-lisa“ [violin-fox] klingen. Die Wörter „Weg“ und „weg“ klingen derweil praktisch gleich, auch wenn sie unterschiedlich geschrieben werden.
Lesen Sie den gesamten Text von Anfang bis Ende laut vor und versuchen Sie, Zahlen, Namen und Internetadressen nicht auszulassen. Formulieren Sie Sätze um, die schwerfällig oder nicht harmonisch klingen. Weisen Sie den Synchronsprecher darauf hin, wie Eigennamen und Titel ausgesprochen werden sollen.
7. Achten Sie auf einen kohärenten Text.
Stellen Sie sich vor, dass der Zuschauer nichts über Ihren Dienst weiß – weder seinen Namen noch seinen Zweck oder den speziellen Kontext, in dem er verwendet wird. Ordnen Sie die Informationen logisch an, vom Allgemeinen zum Besonderen und zurück zum Allgemeinen. Geben Sie genau an, was Sie vom Zuschauer erwarten und scheuen Sie nicht davor zurück, ihn auch direkt zum Handeln aufzufordern.
Hier eine typische Schrittfolge, an die Sie sich halten können, wenn Sie Ihre Dienste präsentieren:
-
Stellen Sie als erstes Ihr Produkt vor und beschreiben Sie in wenigen Worten seinen Zweck.
-
Beschreiben Sie dann kurz die Probleme, die mithilfe Ihres Dienstes gelöst werden können.
-
Erklären Sie dann detaillierter, wie Ihr Dienst genutzt werden kann, um diese Probleme zu lösen, und achten Sie darauf, bestimmte Handlungen vorzugeben: Tippen, Drücken, Klicken, Absenden, Senden.
-
Beschreiben Sie dann gegebenenfalls alle zusätzlichen Funktionen, die Ihr Dienst bietet: Zusätzlich kann der Dienst..., außerdem..., abgesehen von... .
-
Betonen Sie am Ende die Vorzüge des Dienstes: So können Sie... .
-
Beenden Sie den Video-Clip mit einer Handlungsaufforderung: Besuchen Sie..., Registrieren Sie sich... .
Wie man einen Sprechertext für einen Videoclip schreibt: sieben Empfehlungen
video produktion
Selbst wenn Sie sich bei der Vertonung Ihres Textes für einen professionellen Sprecher entscheiden, ist dies noch lange keine Garantie für ein perfektes Ergebnis. Was ist also das Erfolgsgeheimnis? Das Geheimnis ist der Text selbst!
Professionelle Sprecher sagen einen Text Wort für Wort auf, so wie er geschrieben ist, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Einige Sprecher bemerken möglicherweise, dass der Text grammatikalisch inkorrekt ist oder fehlerhaft übersetzt wurde. Letztlich ist dies aber nur ein Gefallen seitens des Sprechers. Es fällt nicht in seinen Verantwortungsbereich.
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Text so für die Aufnahme vorbereiten, dass Sie bei Ihren Videos, Anwendungen oder Mailbox-Nachrichten Blamagen vermeiden, ohne sich in Unkosten zu stürzen. Hier sind unsere Tipps!
1. Schreiben Sie den Text selbst und geben Sie ihn dann einem Textredakteur
Wenn Sie einen Sprechertext selbst vorbereitet haben, sich aber nicht sicher sind, ob er gut klingt, sollten Sie eine Textredaktion in Auftrag geben. Der Textredakteur glättet holprige Passagen, korrigiert sprachliche Fehler, verleiht dem Text einen sprachlichen Feinschliff und bereinigt ihn von redundanten Formulierungen und überflüssigen Phrasen. Zwar ist die Textredaktion im Preis für eine Synchronisation nicht enthalten ist, doch wird der Text nach der Textredaktion manchmal sogar kürzer und die Sprachaufnahme selbst wird entsprechend günstiger. Der Preis einer Aufnahme wird schließlich nach der Wortzahl berechnet.
Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Sie haben einen Sprechertext verfasst, der 490 Wörter lang ist, und geben ihn einem Textredakteur. Nach der Textredaktion ist der Text logischer und sauberer und wurde auf 415 Wörter gekürzt. Der Unterschied scheint gering, spart Ihnen aber im Endeffekt 15 % der Kosten einer Synchronisation.
Auch wenn die Textredaktion kein solches Wunder herbeiführen konnte, so hilft der Prozess Ihnen doch dabei, sich zu vergewissern, dass Ihre Gedanken klar formuliert und gut strukturiert sind.
2. Schreiben Sie den Text selbst, aber machen Sie es ordentlich
Sie geben nur ungern Geld für Zusatzdienstleistungen wie eine Textredaktion aus? Das verstehen wir. Wenn Sie sich Ihren Weg zum Erfolg lieber selbst ebnen wollen, nehmen Sie sich folgende Ratschläge zu Herzen: Empfehlungen zum Schreiben von Sprechertexten. Diese Tipps sollen Ihnen dabei helfen, den Sprechertext selbst zu verfassen oder, so unsere Hoffnung, sich zumindest zu vergewissern, dass der entstandene Text akzeptabel ist.
3. Übersetzen Sie den Text selbst und geben Sie die Übersetzung an einen Korrekturleser
Wenn Sie die Aufnahme eines fremdsprachlichen Textes wünschen, den Sie selbst übersetzt haben, sich aber bei der Qualität Ihrer Übersetzung unsicher sind, geben Sie ein Korrekturlesen der Übersetzung in Auftrag. Das Korrekturlesen übernehmen professionelle, muttersprachliche Textredakteure.
Fehlende Artikel, uneinheitliche Zeitformen und falsch verwendete Redewendungen: Es können Kleinigkeiten sein, die Sie selbst möglicherweise übersehen. Ihr muttersprachliches Publikum wird diese Fehler zwangsläufig bemerken. Das schadet Ihrem Ansehen bei dieser Zielgruppe. Die Übersetzung selbst anzufertigen und einen Korrekturleser zu beauftragen, ist ein guter Kompromiss zwischen Geld sparen und vernünftigem Vorgehen.
4. Halten Sie die Anzahl der von Ihnen beauftragten Synchronsprecher möglichst gering
Wenn 20 Charaktere vertont werden müssen, benötigen Sie nicht zwangsläufig 20 Synchronsprecher. Es ist wahrscheinlich, dass nur 2-3 Synchronsprecher alle Rollen sprechen können.
Worin liegt der Vorteil einer solchen Vorgehensweise? Tatsache ist, dass jeder Synchronsprecher ein Mindestauftragsvolumen ansetzt. Zum Beispiel müssten Sie wahrscheinlich für die Aufnahme von 4-5 Wörtern denselben Betrag zahlen wie für die Aufnahme von 50-100 Wörtern. Kann ein Synchronsprecher eine größere Textmenge (beispielsweise 4.000 Wörter) aufnehmen, können Sie mit einem Rabatt rechnen. Je weniger Synchronsprecher Sie beauftragen, desto mehr Abschnitte des Textes kann jeder Sprecher aufnehmen und desto mehr Kosten können Sie bei der Aufnahme des Textes einsparen.
Professionelle Schauspieler, die sich auf die Aufnahme von Charakterstimmen spezialisiert haben, wissen genau, wie sie zwischen verschiedenen Charakteren wechseln können. Ein Ork und ein Kobold, der Gewinner und der Verlierer, der Prinz und der Bettler – all diese Rollen können von einem einzigen Schauspieler gespielt werden. Bei Bedarf können bestimmte Teile der Aufnahme nach der Erstaufnahme bearbeitet werden: Beispielsweise können „metallische“ Geräusche hinzugefügt werden oder es kann ein Effekt erzeugt werden, mit dem es so klingt, als spreche der Held aus einem Verlies. Wichtig ist, dass Sie jeden Charakter und jede Spielsituation detailliert beschreiben, sofern sich dadurch Auswirkungen auf einen bestimmten Satz des Sprechertextes ergeben. Zudem können Sie Bilder der Helden oder Screenshots der Charaktere zur Verfügung stellen. So bekommt der Synchronsprecher ein besseres Gefühl für den Charakter. Wenn Sie für Ihre Anwendung eine zusätzliche Synchronisation in einer neuen Sprache in Auftrag geben, können die Aufnahmen in bereits vorhandenen Sprachfassungen für die neuen Synchronsprecher ausgezeichnete Orientierungshilfen bilden.
Sie können also, wenn Sie beispielsweise bereits eine Synchronisation des Textes auf Russisch haben und Sie mit der Aufnahme zufrieden sind, die Aufnahme dem deutschen Synchronsprecher als Vorlage zur Verfügung stellen. Es ist dabei kein Problem, dass der Synchronsprecher die russische Sprache nicht beherrscht. In diesem Fall ist es nicht so wichtig, ob der Synchronsprecher die Bedeutung des Beispieltextes versteht. Vielmehr soll der Beispieltext ihm dabei helfen, den gewünschten Ton, die Sprechart und das Sprechtempo zu erfassen.
Kommen in Ihrem Spiel oder Hörbuch verschiedene Hauptcharaktere vor, empfiehlt es sich, die Rollen von unterschiedlichen Schauspielern sprechen zu lassen. Die Synchronisation der Nebencharaktere kann zwischen diesen Künstlern aufgeteilt werden.
4 Gründe, warum Sie Alconost mit der Synchronisation beauftragen sollten
1. Professionelle Synchronsprecher
Alle unsere Synchronsprecher sind Muttersprachler mit einer sauberen Aussprache und mit der erforderlichen Ausstattung zum Erstellen von hochwertigen Sprachaufnahmen. Unsere Sprecher sprechen ohne Akzent, lispeln nicht und liefern professionelle Ergebnisse.
2. Professionelle Projektmanager
Auch wenn Sie Synchronisationen durch 10 Synchronsprecher oder in 10 verschiedenen Sprachen in Auftrag geben, müssen Sie nicht mit jedem einzelnen Sprecher selbst kommunizieren. Ihre Kontaktperson für alle Fragen zur Synchronisation des Textes ist jemand, der in der Lage ist, den Auftrag deutlich zu formulieren und die Qualität der Leistung zu überprüfen. Und er tut es nicht zum ersten Mal.
3. Transparente Preisgestaltung
Wir bieten eine Preisgestaltung pro Wort, einen Mindestauftragswert und Preisnachlässe bei Großaufträgen.
Natürlich können Sie auch selbst im Internet nach Synchronsprechern suchen und versuchen, direkt mit ihnen zu arbeiten. Möglicherweise ist dies sogar kostengünstiger. Indem Sie Synchronisationen bei Alconost in Auftrag geben, sparen Sie aber wertvolle Zeit und Ressourcen. Aber hören Sie nicht auf uns. Es sind unsere Kunden, die finden, dass wir es wert sind.
4. Zusatzdienstleistungen zur Sicherstellung einwandfreier Ergebnisse
Einen Text von Grund auf übersetzen, den Text oder die Übersetzung Korrektur lesen oder lektorieren, Aufnahmen bearbeiten oder Soundeffekte hinzufügen: Wir tun alles dafür, dass Ihre Synchronisation beim Publikum den richtigen Eindruck hinterlässt. Sie müssen nicht nach Übersetzern, Textredakteuren und Tontechnikern suchen: Wir haben sie bereits gefunden und uns versichert, dass sie ausgezeichnete Ergebnisse liefern. Wir freuen uns über eine Chance, die Synchronisation Ihres Textes perfekt zu machen.

Sparen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Texte für eine Synchronisation
voice-over
Beim Übersetzen eines Videos haben Sie mindestens vier verschiedene Möglichkeiten: Lokalisierung, Neuvertonung, Synchronisierung oder Untertitelung. Schauen wir uns Besonderheiten, Vorteile und Nachteile der jeweiligen Optionen an.
Videolokalisierung
Bei der Übersetzung eines Videos ist eine Lokalisierung die umfassendste Option. Bei der Lokalisierung eines Videos werden sowohl bei den Audioinhalten (Übersetzung des Textes, Synchronisierung des Sprechers, Neubearbeitung der Musik und der Hintergrundgeräusche), als auch bei den Videoinhalten (Übersetzung von Bildschirmtexten, Anpssen des Wiedergabetempos der einzelnen Episoden, um sie dem Tempo des gesprochenen Textes anzupassen) Änderungen vorgenommen.
Hier ein typisches Beispiel für eine Videolokalisierung: Das ursprünglich englischsprachige Video wurde vollständig ins Russische und Chinesische übersetzt.
Bei Alconost werden Videos üblicherweise so lokalisiert.
Zuerst transkribieren wir den gesprochenen Text, übersetzen ihn, passen die Übersetzung gegebenenfalls an und nehmen dann die Vertonung in der Zielsprache auf.
Anschließend übersetzen wir alle Textelemente in der Videospur und ersetzen sie, aktualisieren gegebenenfalls die Screenshots oder die Bildunterschriften und synchronisieren das Video mit der neuen Vertonung.
Dann bearbeiten wir die Musik und die Soundeffekte erneut, führen beide Spuren zusammen und fertig ist die Lokalisierung!
Um ein Video bestmöglich zu lokalisieren, werden die Quelldateien benötigt.

Was ist der Ausgangsclip und wofür wird er benötigt?
Die Videoquelldatei besteht aus hunderten, wenn nicht tausenden Bestandteilen: aus vielschichtigen Grafikdateien, Logos, Screenshots, 3D-Modellen, Animationseffekten, den Bewegungspfaden der Objekte, der Sprecherspur, der musikalischen Begleitung und vielen weiteren.
Der Inhalt eines Videos kann in verschiedenen Projekten gespeichert werden. Ein Projekt kann zum Beispiel nur die originalen Grafiken enthalten, das zweite Projekt nur die 3-D-Elemente, das dritte Projekt die Animationselemente und das vierte Projekt Musik und Soundeffekte. All diese Komponenten können bearbeitet und in einem fünften Projekt kombiniert werden. Für die Lokalisierung werden alle fünf Projekte benötigt.
In manchen Fällen ist die Lokalisierung eines Videos auch ohne die Quelldateien möglich. Die Qualität des Ergebnisses ist jedoch sowohl von dem jeweiligen Clip als auch von den Änderungen, die Sie gerne vornehmen möchten, abhängig.
Warum während der Lokalisierung einzelne Videoelemente ersetzt werden müssen
Das Ersetzen von Textelementen ist bei allen Arten von Videos ein wichtiger Schritt. Allerdings spielt es besonders bei solchen Infografiken für Videos eine wichtige Rolle, bei denen der Großteil des Inhalts über Grafiken und Erläuterungen in Textform erfolgt.
Der Text in Videopräsentationen muss ersetzt werden, wenn diese Szenen enthalten, bei denen Funktionen oder Vorteile eines Produkts als Liste dargestellt werden.
Hier ein Beispiel, bei dem die Bildunterschriften in einem Video essentiell für das Verständnis des Videoinhalts sind.
Bei der Lokalisierung eines Videoclips zu einer App, einem Dienst oder einer Internetseite ist entscheidend, ob das Produkt selbst in die Zielsprache des Videos lokalisiert wird. Wenn ja, ist es ratsam, die Screenshots oder Video-Stills neu zu erstellen, sofern diese bei der Demonstration des Produkts verwendet werden. So weisen Sie Zuschauer diskret auf eine wichtige Tatsache hin: Das Produkt ist auch in ihrer Muttersprache verfügbar!
Hier ein Beispiel für ein lokalisiertes Video zu einem Dienst, bei dem die Screenshots ersetzt wurden:
Und hier ein analoges Beispiel mit Videoclips für Spiele. Es ist nur logisch, wenn die Sprache der Spieloberfläche in der Videoaufnahme mit der Sprache übereinstimmt, in die das Video lokalisiert wurde. Zudem ist es möglicherweise notwendig, das Logo im Spielvideo zu ersetzen, wenn das Spiel auf einem neuen Markt mit einem lokalisierten Namen veröffentlicht wird.
Hier ein Beispiel für ein lokalisiertes Video über ein Spiel, bei dem das Logo ersetzt wurde:
Warum bei einer Lokalisierung die Längen einzelner Szenen verändert werden müssen
Wurden die Geschichte in eine Fremdsprache übersetzt und der muttersprachliche Synchronsprecher aufgenommen, muss ein arbeitsintensiver aber wichtiger Schritt der Videolokalisierung durchgeführt werden: Das Video und die neuen Tonspuren müssen synchronisiert werden.
Die Synchronisation kann auf zwei Arten durchgeführt werden. Zum einen kann Vertonung an die Videospur angepasst werden. Um eine Synchronität zu erreichen, muss bei der Übersetzung die Länge jeder übersetzten Zeile auf eine bestimmte Zeichenmenge beschränkt werden und der Synchronsprecher muss die zeitlichen Begrenzungen während der Aufnahme einhalten. Manchmal wird so ein gutes Ergebnis erzielt, manchmal ist das Ergebnis jedoch auch nicht zufriedenstellend. Ist die übersetzte Vertonung kürzer als das Original, kann es in der Erzählspur zu störenden Pausen kommen. Würde hingegen die Übersetzung gekürzt, um an die verfügbare Zeit angepasst zu werden, gehen möglicherweise Teile der Bedeutung des Textes verloren.
Diese Synchronisationsmethode ist tatsächlich eher ein Beispiel für die Neuvertonung eines Clips als für eine vollständige Videolokalisierung.
Die zweite Synchronisationsmethode ist die Anpassung des Videoclips an die Vertonung. In diesem Fall müssen Sie die Szenen auf der Videospur beschleunigen oder verlangsamen, wodurch der Lokalisierungsprozess technisch komplexer wird. Das Ergebnis ist dafür ein harmonisches Video, bei dem die Audiospur perfekt auf die visuellen Elemente abgestimmt ist – ohne störende Pausen, Überschneidungen oder Bedeutungsverschiebungen.
Wir bevorzugen die zweite Methode.
Sehen Sie selbst: Bei der Lokalisierung eines Videoclips vom Englischen ins Deutsche wurde das Video zwar 11 Sekunden länger. Dafür passt das Gesprochene jetzt aufgrund der Anpassung der Szenenlänge perfekt zur Animation.
Um Szenen in Videos mit animierten Grafiken beschleunigen oder verlangsamen zu können, wird lediglich das Videoprojekt benötigt. Für Videos mit echten Aufnahmen wird für eine Erweiterung möglicherweise zusätzliches Rohmaterial benötigt (d. h. die Version vor dem Schnitt).
Eine vollständige Lokalisierung hilft dabei, das Video für ein ausländisches Publikum „muttersprachlich“ erscheinen zu lassen. Sollte Ihnen das Ausgangsvideo nicht zur Verfügung stehen, dafür aber ein paar Wochen Zeit und ein gutes Budget (ja, Videolokalisierung ist nicht günstig), können Sie einfch eine neue Vertonung, Synchronisation oder Untertitelung bestellen.

Neuvertonung oder Videosynchronisation
Neuvertonung und Synchronisation sind vereinfachte Möglichkeiten der Lokalisierung eines Videos, bei denen lediglich Änderungen an der Tonspur vorgenommen werden. Dafür wird die Quelldatei nicht benötigt und im Vergleich zur Lokalisierung ist das Verfahren weniger zeitaufwendig und kostspielig.
Bei der Neuvertonung eines Videos wird die gesamte Tonspur vollständig ersetzt. Entscheiden Sie sich dazu, eine vollkommen neue Vertonung für ein Video aufzunehmen, wird ein professioneller Sprecher und Muttersprachler der Zielsprache eine Aufnahme erstellen. Eine neue Musikspur sowie neue Sound-Effekte werden ebenfalls hinzugefügt.
Die Videosynchronisierung ist eine kostengünstigere Möglichkeit, eine neue Tonspur zu erstellen. Beim Synchronisieren wird die neue Sprecherspur über das bereits vorhandene Video gelegt, während die Lautstärke des Originaltons verringert wird. Die Originalmusik und die Original-Soundeffekte werden beibehalten.
Ein Nachteil sowohl bei der Neuvertonung wie auch beim Synchronisieren eines Videos liegt darin, dass alle auf dem Bildschirm sichtbaren Texte unverändert bleiben und auch die Dauer der Szenen nicht angepasst wird. Daher ist die neue Tonspur möglicherweise nicht vollständig synchron mit dem Video.
Wenn Sie hingegen Ihr Video möglichst schnell und günstig übersetzen lassen möchten, haben Sie noch eine weitere Möglichkeit: Untertitel.
Untertitel erstellen
Für einfache Projekte oder kleinere Budgets sind Untertitel meist ausreichend. Beim Erstellen von Untertiteln wird normalerweise nur der Sprechertext übersetzt.
So werden Untertitel erstellt:
- Der Sprechertext wird transkribiert.
Das heißt, dass der gesprochene Text niedergeschrieben wird.
- Der Sprechertext wird übersetzt.
Ggf. muss die Übersetzung gekürzt werden, damit der Zuschauer genügend Zeit hat, den Text zu einem bestimmten Abschnitt zu lesen.
- Die Übersetzung wird mit dem Videoclip synchronisiert.
Dazu wird die Übersetzung in Fragmente unterteilt, die jeweils 5-15 Wörter umfassen. Jedem Stück wird ein Timecode zugeordnet (die Zeit, in der der Satz erscheint und wieder verschwindet). Eine solche Synchronisierung ist erforderlich, damit jeder Satz in den Untertiteln entweder der „muttersprachlichen“ Tonspur oder einer entsprechenden Handlung auf dem Bildschirm entspricht.
Die vorbereiteten Untertitel sollten im Idealfall nicht direkt in das Video integriert werden. Besser ist es, sie in einer separaten Datei zu speichern (z. B. mit der Erweiterung SRT oder TXT). Schließlich haben Sie bei YouTube die Option, Untertitel mit Übersetzungen zu bereits veröffentlichten Videos hinzuzufügen. So brauchen Sie keine neue Version Ihres Videoclips hochzuladen und sammeln mehr Aufrufe und Likes für den gleichen Clip.
Untertitel lenken von der Handlung im Video ab (der Zuschauer muss sie lesen, anstatt sich zurückzulehnen und das Video zu genießen) und verdecken einen Teil des Bildschirms. Zuschauer, die Untertitel nicht gewohnt sind, werden zudem daran gehindert, sich voll und ganz im Video zu verlieren. Und dennoch: Untertitel haben auch ihre Vorteile: Untertitel sind schnell gemacht, sie sind verhältnismäßig kostengünstig, können einfach umgesetzt und leicht in andere Sprachen übersetzt werden.
Die Vor- und Nachteile von Untertiteln sind in diesen englischsprachigen Videos mit russischen Untertiteln deutlich zu erkennen (denken Sie daran, rechts unten auf das Zahnrad-Symbol zu klicken und die russischen Untertitel einzuschalten).
Kosten berechnen und die Übersetzung eines Videos in Auftrag geben
Unser Team von Alconost bietet Lokalisierung, Neuvertonung, Synchronisation und Untertitelung für Projekte in beliebige Fremdsprachen. Wenden Sie sich gern an uns!
Bevor Sie ein Angebot für ein Videolokalisierungsprojekt anfordern, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Quelldatei haben und überlegen Sie sich, welche Änderungen Sie vornehmen möchten.
Die Kosten für die Übersetzung des Videos hängen vom Projektumfang, der Verfügbarkeit und der Qualität der Quelldatei und der Gesamtlänge des Videos ab. Der Preis wird für jeden Auftrag individuell berechnet.
Brauchen Sie Video-Banner?

Audio- und Videolokalisierung, Synchronisation und Untertitelung
voice-over
Die Automation Academy ist eine Online-Plattform von WorkFusion, Inc. für Automatisierungskurse. Die Kursmaterialien sind für Automatisierungsingenieure, Ingenieure für maschinelles Lernen und Datenanalysten sowie für diejenigen gedacht, die in diese Bereiche einsteigen möchten. Die Automation Academy hat jetzt mehr als 30 Kurse, mehr als 1.000 Stunden Lernmaterialien und über 35.000 Studenten.
Das Team von Automation Academy wollte, dass die in englischer Sprache zusammengestellten Kurse so schnell wie möglich für Studenten zugänglich sind, die auf Japanisch und Spanisch studieren. Sie wollten für die Kurse auf Basis von Moodle Übersetzung in diese Sprachen hinzufügen.
Projekt
-
eine Online-Lernplattform auf Basis von LMS Moodle,
-
Kursinhalte in einer Datenbank gespeichert,
-
Ausgangssprache: Englisch,
-
Zielsprachen: Spanisch und Japanisch,
-
für die Übersetzung verwendete Plattform: CrowdIn,
-
Projektvolumen in der Ausgangssprache ab Januar 2020, ohne versteckte Zeichenfolgen: über 1,1 Millionen Zeichen,
-
Umfang der übersetzten Inhalte von April 2019 bis Januar 2020: über 9 Millionen Zeichen.
Problem 1: Verzögerung zwischen den Phasen „Neuer Kurs ist fertig“, „Übersetzung des Kurses ist fertig“ und „Übersetzer Kurs ist für Studierende verfügbar“
Der Content-Manager musste neue Kursinhalte manuell von der Online-Plattform auf der Moodle-Basis in ein Online-Dokument für die Übersetzer übertragen und dann — wiederum manuell — die fertigen Übersetzungen aus dem Online-Dokument abrufen.
Wurden nach Abschluss der Übersetzungen Änderungen am ursprünglichen Kurstext vorgenommen, musste der geänderte Teil separat zur Übersetzung eingeschickt werden. Und da mehrere Personen den Kurs gleichzeitig bearbeiten können, fiel die zusätzliche Last der Nachverfolgung von Änderungen dem Content-Manager zu.
Problem 2: Praktische Umstände beim manuellen Hinzufügen der lokalisierten Inhalte
Obwohl dem Nutzer der Kurs nur in seiner gewünschten Sprache angezeigt wird, befinden sich im Moodle-Adminbereich sowohl der ursprüngliche als auch der übersetzte Kursinhalt in einem einzigen editierbaren Feld.
Das vom Client verwendete Plugin zur Unterstützung der Mehrsprachigkeit grenzt Sprachblöcke mit speziellen Tags ab. Es ist jedoch unpraktisch, alle Lokalisierungen in einem einzigen Textstapel zu platzieren, insbesondere angesichts des Umfangs des Inhalts und der Anwesenheit von HTML-Formatierungen im Text.
Erschwerend kam hinzu, dass eine der Lokalisierungssprachen Japanisch war. Für den Content-Manager, der kein Japanisch sprach, war es schwierig zu überwachen, ob der Inhalt nach dem Hinzufügen der HTML-Formatierung oder anderen Änderungen im Formular verzerrt worden war.
Lösung
Hier bei Alconost haben wir einen Konnektor für Moodle entwickelt, der es ermöglicht, Inhalte in der Quellsprache vom Client-System auf CrowdIn herunterzuladen und die übersetzten Moodle-Inhalte dann wieder dorthin hochzuladen.
Der über das Plugin ausgelagerte Inhalt wird in HTML konvertiert (der Quellinhalt enthält HTML-Formatierung, die in den Lokalisierungen beibehalten werden muss) und an die CrowdIn-Lokalisierungsverwaltungsplattform gesendet. Wenn die Übersetzungen fertig sind, empfängt der Konnektor die lokalisierten Inhalte von CrowdIn im HTML-Format, konvertiert sie zurück in ein Format, das das Plugin verstehen kann, und überträgt sie über eine REST-API.
Möchten Sie mehr über die Lokalisierungsdienste von Alconost bzw. Website-Lokalisierung erfahren? Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Team: https://calendly.com/d/dtw-4qz-t79/einen-ruckruf-von-alconost-inc-buchen
Ergebnis
Das Verzögerungsproblem wurde durch Automatisierung behoben. Die Kurse werden zweimal täglich nach einem Zeitplan zur Übersetzung geschickt. Der nächste Schritt nach dem Absenden ist das Abrufen der fertigen Übersetzungen. Bei Bedarf kann jeder dieser Vorgänge jederzeit mit einem einzigen Klick gestartet werden. Der Content-Manager muss nicht mehr Tausende von Zeilen manuell übertragen, wodurch das Fehlerrisiko beim Hinzufügen von Inhalten auf Null reduziert wird.
Darüber hinaus kann das Hochladen von Kursen auf CrowdIn vorübergehend deaktiviert und dann jederzeit wieder aktiviert werden. Wenn beispielsweise ein Kurs aktiv bearbeitet wird, kann er von den Kursen, die übersetzt werden sollen, ausgeschlossen werden, bis die Bearbeitung abgeschlossen ist. Anschließend kann die finale Version der Texte an CrowdIn ausgelagert werden.
Wie Sie dies selbst anwenden können
Wenden Sie sich an Alconost, um effiziente Lösungen für Aufgaben dieser Art zu erhalten. Die Ingenieure von Alconost integrieren das spezielle Moodle Connect Plugin in Ihr System, das die von Ihnen ausgewählten Kurse zum Hochladen auf die Lokalisierungsplattform konvertiert. Dort werden die Kurse von professionellen Übersetzern in die gewünschten Sprachen übersetzt. Als Nächstes ruft das Plugin die resultierende Übersetzung ab, konvertiert sie in ein Format für Moodle und lädt die lokalisierten Kurse auf Ihr System hoch..
Sehen Sie im Video, wie es funktioniert:
Machen Sie Ihre Bildungsinhalte Nutzern auf der ganzen Welt zugänglich! Erfahren Sie mehr und lassen Sie sich beraten: https://blog.alconost.com/de/moodle-connect
Fallstudie von WorkFusion: Moodle Kurse Übersetzen
lokalisierung und übersetzung
Der Sprechertext ist ein genau so wichtiger Teil des Videoclips wie das Video selbst. Wenn wir bestellte Videos erstellen, ist die Sprachaufnahme der erste Schritt. Erst dann wird die Animation für die fertige Aufnahme erstellt. So können Lücken vermieden werden (wenn der Synchronsprecher nichts sagt, während auf dem Bildschirm noch etwas geschieht) und es wird sichergestellt, dass alles, was auf dem Bildschirm vor sich geht, inhaltlich mit dem Skript text übereinstimmt.
In diesem Artikel möchten wir einige Tipps aus unserer Erfahrung mit dem Schreiben von Sprechertexten teilen.
1. Förmlichkeit Stufe bestimmen.
Achten Sie auf eine einheitliche Ansprache im gesamten Clip.
Achten Sie besonders auf Ihre Wortwahl. Wenn es am Anfang des Clips heißt: „Bitte testen Sie unseren Dienst!“, sollten Sie denselben förmlichen Ton auch in der Mitte („Schauen Sie, wie es funktioniert“) und am Ende („Registrieren Sie sich noch heute“) beibehalten.
2. Geben Sie an, wie Vor- und Nachnamen sowie andere Wörter ausgesprochen werden sollen.
Fremdwörter sollten auf Deutsch ausgeschrieben werden. So werden Unstimmigkeiten vermieden. Beispielsweise könnte der Name „Sebastian“ als „SebAstian“ oder als „SebastiAn“ ausgesprochen werden.
Geben Sie an, welche Vokale bei Vor- und Nachnamen betont werden sollen, ebenso bei Fachbegriffen. Der Nachname „Iwanow“ beispielsweise kann entweder „IwAnow“ oder „IwanOw“ ausgesprochen werden.
Bei Namen, die aus Fremdsprachen entnommen wurden, ist anzugeben, ob sie in ihrer ursprünglichen oder in der deutschen Variante ausgesprochen werden sollen. Der Name der Suchmaschine könnte beispielsweise „Yandex“ ausgesprochen werden (russische Aussprache) oder „Yendex“ (englische Aussprache). Stellen Sie wenn möglich dem Synchronsprecher den Link zu einem Video zur Verfügung, in dem das Wort genau auf die Art und Weise ausgesprochen wird, wie Sie es sich vorstellen. Oder verdeutlichen Sie in eigenen Worten und Anmerkungen, wie der Synchronsprecher bestimmte Wörter aussprechen soll. Zum Beispiel: „Das Substantiv wird ausgesprochen im wie Englischen, ähnlich wie ‚Yendex‘, mit Betonung auf der ersten Silbe.“
3. Zählen Sie die Wörter des Sprechertextes.
Die Länge des Videoclips ist abhängig von der Länge des Sprechertextes. Wenden Sie die folgende einfache Formel an, um die ungefähre Länge des Videos zu berechnen: Beispielsweise spricht ein russischer Sprecher etwa 120 Wörter pro Minute (2 Wörter pro Sekunde). Ein englischer Sprecher spricht durchschnittlich 150 Wörter pro Minute (2,5 Wörter pro Sekunde).
Machen Sie die Länge des Sprechertextes davon abhängig, was genau in einer bestimmten Szene passiert. Besteht eine Szene zum Beispiel nur aus einem Bild, verliert der Zuschauer wahrscheinlich das Interesse, wenn es länger als 5-8 Sekunden steht. Besteht die Szene jedoch aus fünf verschiedenen Elementen, benötigt der Zuschauer mindestens 10 Sekunden, um alles auf dem Bildschirm zu lesen und aufzunehmen.
Dabei müssen die Wörter nicht manuell gezählt werden. Wählen Sie die Option „Tools“ – „Wörter zählen“ bei Google Docs, „Überprüfen“ – „Wörter zählen“ bei MS Word, „Extras“ – „Wörter zählen“ bei Open Office oder suchen Sie einfach bei Google nach Möglichkeiten, die Wortzahl eines Texts zu ermitteln.
4. Schreiben Sie Zahlen aus
Dies hilft Ihnen, sperrige Satzkonstruktionen zu vermeiden. Zum Vergleich:
-
Sie könnten schreiben: „Mit diesem Dienst können sie vom 143. Platz auf den 1. in der Rangordnung vorrücken.“ Diese Satzkonstruktion scheint in Ordnung zu sein, aber...
-
Der Synchronsprecher wird sagen: „ Mit diesem Dienst können sie vom einhundertunddrei und vierzigsten Platz auf den ersten in der Rangordnung vorrücken.“ und dabei die Zahlen im Dativ verwenden.
-
Der Zuschauer wird sich denken: „Meine Güte, was hat er gerade gesagt?”, nachdem er die schwierigen Zahlen im Dativ gehört hat.
Formulieren Sie den Satz besser so um: „Dieser Dienst kann Ihnen dabei helfen, von Platz einhundert und dreiundvierzig auf Platz eins in der Rangordnung vorzurücken.“
5. Schreiben Sie verständlich
Versuchen Sie Folgendes zu vermeiden:
-
gestelzte, ungelenke Konstruktionen: Sagen Sie statt „eine Bestellung aufgeben“ besser „bestellen“; statt „Hilfestellung geben“ lieber „helfen“; statt „führt seine Arbeiten aus“ besser „arbeitet“.
-
Dopplungen: Schreiben Sie statt „Dienst zur Bereitstellung von Dienstleistungen“ schlicht „Dienst“; statt „schnell und pünktlich“ entweder „pünktlich“ oder „unverzüglich“.
-
deskriptive Verallgemeinerungen: statt „qualifizierte Deutschlehrer“ zu sagen, schreiben Sie „jeder Mitarbeiter muss ein Fremdsprachenstudium sowie mindestens ein dreimonatiges Praktikum in Berlin absolviert haben.“
-
Übertreibungen und Lügen. Machen Sie keine Versprechen, die Sie nicht halten können. Dichten Sie einem Unternehmen oder einer Dienstleistung keine fiktiven Vorzüge oder Funktionen an. Seien Sie Ihrem Publikum gegenüber ehrlich.
Es kann zunächst schwierig sein, überflüssige Wörter auszusortieren. Deshalb lieben wir den Dienst Glavred zum Bereinigen von Texten von überflüssigen Wörtern. Außerdem orientieren wir uns an den Worten von Maksim Ilyakov zur Erstellung von informativen Texten.
6. Lesen Sie den Text laut vor.
Möglicherweise haben Sie Formulierungen gewählt, die zweideutig oder komisch klingen, wenn sie laut ausgesprochen werden. Das russische „skrip kolesa“ [Reifenquietschen] kann schließlich auch wie „skipka-lisa“ [violin-fox] klingen. Die Wörter „Weg“ und „weg“ klingen derweil praktisch gleich, auch wenn sie unterschiedlich geschrieben werden.
Lesen Sie den gesamten Text von Anfang bis Ende laut vor und versuchen Sie, Zahlen, Namen und Internetadressen nicht auszulassen. Formulieren Sie Sätze um, die schwerfällig oder nicht harmonisch klingen. Weisen Sie den Synchronsprecher darauf hin, wie Eigennamen und Titel ausgesprochen werden sollen.
7. Achten Sie auf einen kohärenten Text.
Stellen Sie sich vor, dass der Zuschauer nichts über Ihren Dienst weiß – weder seinen Namen noch seinen Zweck oder den speziellen Kontext, in dem er verwendet wird. Ordnen Sie die Informationen logisch an, vom Allgemeinen zum Besonderen und zurück zum Allgemeinen. Geben Sie genau an, was Sie vom Zuschauer erwarten und scheuen Sie nicht davor zurück, ihn auch direkt zum Handeln aufzufordern.
Hier eine typische Schrittfolge, an die Sie sich halten können, wenn Sie Ihre Dienste präsentieren:
-
Stellen Sie als erstes Ihr Produkt vor und beschreiben Sie in wenigen Worten seinen Zweck.
-
Beschreiben Sie dann kurz die Probleme, die mithilfe Ihres Dienstes gelöst werden können.
-
Erklären Sie dann detaillierter, wie Ihr Dienst genutzt werden kann, um diese Probleme zu lösen, und achten Sie darauf, bestimmte Handlungen vorzugeben: Tippen, Drücken, Klicken, Absenden, Senden.
-
Beschreiben Sie dann gegebenenfalls alle zusätzlichen Funktionen, die Ihr Dienst bietet: Zusätzlich kann der Dienst..., außerdem..., abgesehen von... .
-
Betonen Sie am Ende die Vorzüge des Dienstes: So können Sie... .
-
Beenden Sie den Video-Clip mit einer Handlungsaufforderung: Besuchen Sie..., Registrieren Sie sich... .
Wie man einen Sprechertext für einen Videoclip schreibt: sieben Empfehlungen
video produktion
Wenn auch Ihre Software mehr als drei Schaltflächen hat, dann haben Sie sicherlich schon festgestellt, wie schwierig es ist, für Ihr Produkt eine Übersicht zu erstellen – von einer Beschreibung seiner Kernfunktionalität ganz zu schweigen. Es ist sehr schwierig der Versuchung zu widerstehen, alle Einzelheiten einer neuen Funktion minutiös zu beschreiben, an deren Entwicklung Sie einen ganzen Monat gearbeitet haben! Aber denken Sie einen Moment nach: Sie sehen den Wert Ihres innovativen Produkts, weil Sie das Produkt in- und auswendig kennen. Aber was bedeutet es für den Benutzer, der gerade erst davon gehört hat?
Unser Team hier bei Alconost kann helfen: Mit unserer Hilfe können Entwickler die ganze Geschichte ihres Produkts erzählen. Wir versuchen, das Produkt in der Welt des Benutzers zu platzieren und es ganzheitlich darzustellen. Wir versuchen zu zeigen, wie es akute Probleme lösen oder einen Arbeitsablauf des Benutzers vereinfachen kann.
Die drei Produkttrailer, die wir über die Produkte von Teamlead angefertigt haben, veranschaulichen unseren Ansatz. Teamlead entwickelt Plug-ins, mit denen die Funktionalität des beliebten JIRA-Fehlerverfolgungs- und Projektmanagementsystems erweitert werden kann.
Im November 2015 kontaktierte das Team von Teamlead Alconost, um ein Video über ihr Plug-in HelpDesk für JIRA in Auftrag zu geben. Der Kunde war zufrieden mit unser Arbeit und vertraute uns das Projekt zur Erstellung von Videos über zwei weitere Plug-ins an: CRM für JIRA und Calendar für JIRA.
CRM für JIRA (Trailer)
- Entwickler/Herausgeber Teamlead
- Sprache: EN
- Dienstleistungen: Drehbucherstellung, Animation, Sounddesign
Kalender für Jira (Trailer)
- Entwickler/Herausgeber Teamlead
- Sprache: EN
- Dienstleistungen: Drehbucherstellung, Animation, Charakter-Animation, Sounddesign
HelpDesk für JIRA (Trailer)
- Entwickler/Herausgeber Teamlead
- Sprache: EN
- Dienstleistungen: Drehbucherstellung, Animation, Sounddesign
Video über HelpDesk für das JIRA-Plug-in
Über dieses Plug-in wird technische Unterstützung direkt in JIRA bereitgestellt. Das HelpDesk für JIRA bietet Vorteile für alle drei Parteien: Kunden, Support-Mitarbeiter und Entwickler.
Um die Funktionalität des HelpDesks für JIRA darzustellen, haben wir uns dafür entschieden, im Video auf einen speziellen Anwendungsfall des Plug-ins zu konzentrieren. Dafür haben wir ein mögliches Problem simuliert und dann gezeigt, wie schrittweise vorzugehen ist, um das Problem direkt über die Oberfläche des Plug-ins zu lösen. Wir haben demonstriert, wie der Kunde ein Ticket beim Support-Mitarbeiter einreicht und wie der das Problem an den Entwickler weiterleitet. Anschließend gelangt die Antwort über dieselbe Kette zurück an den Kunden.
Wir haben uns dafür entschieden, das Video nicht mit unbedeutenden Details zu überladen, um zu verhindern, dass der Zuschauer die Hauptpunkte aus den Augen verliert. So wurde der visuelle Stil des Videos festgelegt: ein schlichter Hintergrund, echte Screenshots der Dienste und klassische Charaktere, die nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Das Plug-in gefiel uns so gut, dass wir darüber einen eigenen Artikel auf unserem Blog verfasst haben. Dem Team von Teamland gefiel das Video auch gut und wir wurden direkt mit dem nächsten Projekt beauftragt: Erstellung eines Videos über CRM für das JIRA-Plug-in.
Video über CRM für das JIRA-Plug-in
Mithilfe dieses Plug-ins können Verkaufsleiter Kontaktdatenbanken direkt in JIRA erstellen und den Verkaufsprozess und die Rechnungsstellung direkt darüber durchführen.
Nach eingehender Beratung mit dem Kunden haben wir uns dafür entschieden, das Video über CRM für JIRA in demselben visuellen Stil zu erstellen wie den ersten Trailer. Wir haben sogar denselben englischen Muttersprachler als Synchronsprecher für die Vertonung ausgewählt. Aber es gab auch Unterschiede zum ersten Projekt. Beispielsweise entschieden wir uns beim zweiten Trailer dafür, Gesichtsavatare statt der klassischen Charaktere einzusetzen. Dank dieser Avatare konnten die eingeblendeten animierten Grafiken besser mit den Szenen in Einklang gebracht werden, welche die Funktionalität des Plug-ins demonstrieren.
Screenshots vom Video über CRM für JIRA:
Dem Kunden gefiel das Ergebnis und wir gingen direkt zum dritten Video über den Kalender für das JIRA-Plug-in über.
Video über Calendar für das JIRA-Plug-in
Mit dem Plug-in können Unternehmen ihre Arbeit planen und Engpässe vermeiden, indem Aufträge gleichmäßig auf Mitarbeiter verteilt werden.
Für das Video über Calendar für JIRA haben wir für den Protagonisten einen detaillierten Charakter erstellt und es bei den Nebencharakteren bei Avataren belassen. Dies stellt die logische Entwicklung in der Serie dar – schließlich kamen im ersten Video nur die klassischen Charaktere vor, während im zweiten Video lediglich Avatare zu sehen waren. Die Hauptfigur erhielt eine detaillierte Charakteranimation und in den Szenen mit Avataren wurden Sprachblasen eingefügt. So gibt es in jeder Szene etwas, das die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich zieht und so keine Ablenkung zulässt.
Screenshot vom Video über Calendar für JIRA:
Der Kunde hatte zwei großartige Ideen für das Ende des Videos: Einen kleinen Ball hinter den Protagonisten zu platzieren und Symbole anzuzeigen, die ihre unterschiedlichen Berufe darstellen. Eine dieser Ideen kam dem Kunden, als das Video fast fertig war.
Normalerweise würden grundlegende Änderungen an der visuellen Komponente des Videos, nachdem das Skript bereits abgenommen wurde, das Gesamtbudget erhöhen. Doch in diesem Fall kostete der zusätzliche Videoclip den Kunden nichts. Wir sind froh, dass wir dem Team von Teamlead hier entgegenkommen konnten. Schließlich war es eine hervorragende Idee und wir können ausschließlich Positives über die Zusammenarbeit mit dem Kunden berichten.
Kundenimpulse
Arbeitsgeschwindigkeit und Qualität des Ergebnisses hängen in hohem Maße vom Kunden ab. Das Team von Teamland hat alles getan, um sicherzustellen, dass die Videoprojekte so reibungslos und effizient wie möglich durchgeführt wurden:
-
Es hat für jedes Plug-in eine Testumgebung konfiguriert und sie mit Test-Konten, -Aufgaben und -Daten gefüttert. So spiegeln die im Video enthaltenen Screenshots die Funktionsweise jedes Plug-ins korrekt wider.
-
Wir bekamen schnelles Feedback zu unseren laufenden Arbeiten. Beispielsweise erhielten wir an Heiligabend Rückmeldung zu unserem Rohentwurf fr das Video zu HelpDesk für JIRA. Dank eines solchen Arbeitsablaufs kam es auch während der Feiertage nicht zu Verzögerungen bei unserer Arbeit an dem Projekt.
-
Das Team gab uns sehr klare Rückmeldungen. So mussten wir keine Zeit darauf verwenden, herauszufinden, was der Kunde wünscht, und konnten so Änderungen schnell umsetzen.
„Wir sind ein kleines IT-Unternehmen, das voll und ganz von seinem Produkt überzeugt ist. Deshalb waren wir sehr glücklich, dass wir ein Team gefunden haben, das ebenso von seiner Arbeit besessen ist (im positiven Sinne). Zunächst möchte ich unserer Projektmanagerin Natasha bei Alconost ein Kompliment aussprechen. Sie ist leidenschaftlich bei der Sache, eine positive und freundliche Person, die bereit ist, ihren Kunden wirklich zuzuhören und ihre Anmerkungen und Vorschläge zu berücksichtigen.
Das war das erste Mal, dass wir diese Art von Videoclips erstellt haben. Wir hatten anfangs kaum eine Vorstellung, was genau wir wollten. Um so angenehmer war es, dass die Mitarbeiter von Alconost sich als wahre Profis herausstellten. Die so entstandenen Videos sind wirklich toll.“
Oksana Alekseenko
Teamlead-Manager
Trailer-Kampagne über JIRA-Plugins
video produktion